KLINIK FÜR UROLOGIE, UROONKOLOGIE, ROBOTERGESTÜTZTE UND FOKALE THERAPIE

Studienzentrale

Herzlich Willkommen in der Urologischen Studienzentrale!

Hier laufen alle Fäden rund um die klinisch Forschung zusammen. Wir kümmern uns um einen reibungslosen Ablauf.


Zu den aktuellen Studien geht es hier.

Bei Studien, die eine molekulare Gewebeanalyse enthalten, arbeiten wir eng mit dem urologischen Forschungslabor zusammen.

BUUM-Logo

Das Team der uroonkologischen Chemotherapie- und Studienambulanz  verfügt über eine ausgewiesene Expertise und bietet das gesamte Spektrum an zugelassenen Chemo- und Krebsimmuntherapien sämtlicher urologischer Tumore an. Neben Prostata-, Nieren-, Harnblasen- und Hodenkrebs werden auch seltene Tumorerkrankungen wie das Peniskarzinom behandelt. Insgesamt werden jährlich weit über 300 intravenöse Chemo- bzw. Immuntherapie-Zyklen in unserer Klinik sowohl ambulant als auch unter stationären Bedingungen verabreicht. Des Weiteren werden zahllose Patienten mit oralen Medikamenten in Tablettenform bei metastasierten Tumorerkrankungen behandelt und betreut.

Die Therapie mit neuen und innovativen Medikamenten im Rahmen von Studien ist zentraler Bestandteil unserer Arbeit, um Ihnen als Patient die Möglichkeit der Behandlung mit fortschrittlichen Optionen sehr früh geben zu können.

Das Team der urologischen Chemotherapie- und Studienambulanz unter der Leitung von Herrn Dr. Andreas Janitzky kümmert sich mit seinen speziell ausgebildeten Pflegekräften, Study Nurses und Ärzten um die Behandlung, die Betreuung und die Unterstützung von Krebspatienten und deren Angehörigen. Die interdisziplinäre Betreuung unserer Patienten vor, während und nach einer Tumortherapie ist integraler Bestandteil der Ambulanz. Unser Anspruch ist hier eine maximale Lebensqualität und Zufriedenheit der Betroffenen. 

Die Chemo- und Immuntherapie erfolgt in entspannter Atmosphäre in unserer speziell dafür eingerichteten Ambulanz mit 3 Therapieplätzen.  Zudem besteht reichlich Gelegenheit, untereinander Erfahrungen auszutauschen oder das Fachpersonal um Rat zu fragen. Persönliche ausführliche Gespräche sollen Sie vor und während der Therapie aktiv in die Behandlung einbinden und Ihnen Vertrauen geben.

Wir möchten Sie bei der Bewältigung Ihres Alltages unterstützen und Ihre Autonomie auch in der kritischen Lebensphase fördern. Hierzu versuchen wir interdisziplinär und mit Unterstützung beispielsweise durch den Sozialdienst unseres Hauses oder die Kollegen der Psychoonkologie den Therapieprozess bestmöglich abzusichern. Wir legen großen Wert auf die Beteiligung unserer Patientinnen und Patienten am medizinischen Entscheidungsprozess. Unser großes Anliegen ist eine ausführliche Patienteninformation über die zu erwartenden Effekte und Risiken einer Therapie. 

Für Patienten und deren Angehörige bieten wir eine onkologische Pflegesprechstunde bei Schwester Claudia Sperling, die über die Ausbildung zur onkologischen Fachpflege verfügt, über unsere urologische Station an.

Für weitere Fragen stehen Ihnen Dr. Andreas Janitzky und das uroonkologische Team zur Verfügung.

 

Kontakt und Anmeldung 

Mo – Fr: 8-15 Uhr 
Tel. 0391-67 24770 / 24775

 

Klinische Studien

Prostatakarzinom

Urothelkarzinom

Nierenzellkarzinom

Peniskarzinom

 

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten in unserer Klinik umfassende Therapiekonzepte aller urologischen Krebserkrankungen mit dem Anspruch der Behandlung gemäß aktuellstem Stand von Forschung und Wissenschaft, entsprechender Leitlinien und Empfehlungen an. Diese beinhalten alle Formen der zugelassenen Chemotherapie und Krebsimmuntherapie, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Die medikamentöse Tumortherapie ist besonders bedeutend bei der Behandlung von Krebserkrankungen in fortgeschrittenen Stadien. Zwar existiert eine umfassende Anzahl an bewährten Therapieformen für die jeweiligen Krebserkrankungen, jedoch strebt die Medizinforschung stets nach einer Optimierung dieser Konzepte und damit auch nach einer Verbesserung der individuellen Patientenversorgung.

Unser Ziel ist es, unseren Patienten frühzeitigen Zugang zu neuen und innovativen Therapieansätzen und Medikamenten im Rahmen von geeigneten klinischen Studien zu ermöglichen. Engmaschige Untersuchungen, interdisziplinäre Betreuung und ausführliche Beratungen sind dabei selbstverständlich. Die Ziele an der Studienteilnahme sind neben der Lebensverlängerung auch die Verbesserung der persönlichen Lebensqualität, beispielsweise durch eine Schmerzlinderung. Wir möchten betonen, dass durch eine Studienteilnahme niemals eine zugelassene konventionelle Therapie ausgelassen wird, sondern dass in vielen Fällen eine alternative, zusätzliche oder möglicherweise fortschrittlichere Behandlungsoption verfügbar wird. Betroffenen Patienten sollen im Rahmen von Studien keinerlei Nachteile entstehen. Die Planung und Durchführung klinischer Studien unterliegt strengsten ethischen und gesetzlichen Vorschriften. Die am Campus des Universitätsklinikums Magdeburg ansässige Ethikkommission ist stets in die Behandlung mit Studienmedikamenten eingebunden. Unsere Ärzte und Study Nurses unterziehen sich regelmäßigen Fortbildungen gemäß GCP (Good Clinical Practice). Um eine optimale Behandlung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Magdeburg (KKS) zusammen.

Auf unserer Homepage wollen wir Ihnen einen Überblick über die klinischen Studien geben, die Ihnen in unserer Klinik angeboten werden können.

Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, können Sie sich gerne in der Sprechstunde der Studienambulanz der Universitätsklinik für Urologie und Uroonkologie vorstellen. Ein Termin dazu kann unter der Telefonnummer 0391-67 24770 oder 67 24775 vereinbart werden.


Ihr Urologisches Studienteam

Prostatakrebszentrum 

 

20180522_110435

                                    

 

 

Letzte Änderung: 20.09.2021 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: