KLINIK FÜR UROLOGIE, UROONKOLOGIE, ROBOTERGESTÜTZTE UND FOKALE THERAPIE

URBIT

Was ist die URBIT-Sprechstunde?

URBIT steht für Spezialsprechstunde für Urologisch-Radiologische Bildgestützte Interventionelle Therapien.
Dieser Bereich wird geleitet durch Dr. Schindele.

D.Schindele.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Fokus liegt auf interventionellen Therapien der Prostata. Andere interventionelle Therapien, z.B. bei Nierenkrebs, werden über die allgemeine urologische Ambulanz bzw. über die Spezialsprechstunde für Nierenkrebs gebahnt.

Die Planung und Nachsorge bildgestützter, fokaler Therapien der Prostata ist jedoch nur ein Teilaspekt der URBIT-Sprechstunde. Die Indikationsstellung, Anmeldung und Auswertung multiparametrischer MRT-Untersuchungen der Prostata erfolgen ebenfalls auf diesem Weg. Gleiches gilt für die MRT-Fusionsbiopsie (je nach Wunsch transrektal oder perineal), falls diese erforderlich ist.

Sofern Prostatakrebs vorliegt, werden alle in Frage kommenden Therapieoptionen besprochen. Hierzu zählt neben den aktiven Standartherapie, radikale Prostatektomie und Strahlentherapie, auch die Active Surveillance (Aktive Überwachung). Dies erfolgt oft im Kooperation mit der interdisziplinären Sprechstunde für Prostatakrebs unseres Hauses.

 

An wen richtet sich die URBIT-Sprechstunde?

URBIT

  1. Zielgruppe:
    1. Männer mit suspektem PSA-Verlauf und/oder Z.n. negativer Prostatabiopsie
    2. Männer mit suspektem PSA-Verlauf, die eine primäre Standardbiopsie ablehnen
    3. Männer mit nachgewiesenem low- risk Prostatakarzinom in Active Surveillance, die eine erweiterte Diagnostik mittels mpMRT wünschen
    4. Männer mit nachgewiesenem low- oder intermediate-risk Prostatakarzinom, die Interesse an Alternativen zu den etablierten Standardtherapien haben
    5. Vorstellung möglich für:
      1. Männer mit Lokalrezidiv nach perkutaner Bestrahlung
      2. Männer mit Prostatahyperplasie und Interesse an einer Prostataembolisation
      3. Nicht geeignet für:
        1. Männer mit nachgewiesenem high-risk Prostatakarzinom
        2. Männer mit Kontraindikationen für eine MRT-Untersuchung

 

Bildschirmfoto 2017-08-03 um 18.57.29.png

Die URBIT-Sprechstunde ist ein in dieer Form in Deutschland einzigartiges, innovatives interdisziplinäres Konstrukt. Durch die große Erfahrung sind wir schnell zum regionalen Referenzzentrum geworden. Nähere wissenschaftliche Informationen finden Sie zum Download  hier.

 

Anmeldung zur URBIT-Sprechstunde:

Möglichkeiten der Anmeldung:
Die Erstvorstellung in der URBIT-Sprechstunde, auch für die Anmeldung einer MRT-Untersuchung, muss persönlich erfolgen.
Für jedes Quartal ist eine Überweisung erforderlich.

  1. Telefon: 0391/67-13352
  2. Fax: 0391/67-15638

Folgende Vorbefunde sind, sofern zutreffend, zur Sprechstunde mitzubringen oder im Vorfeld zu übermitteln.

  1. PSA-Verlauf
  2. Ggf. Biopsiebefunde, möglichst mit Schema der Probeentnahme
  3. Ggf. Befunde vorangegangener Bildgebung (nach Möglichkeit mit CD) und/oder operativer urologischer Eingriffe
  4. Ggf. Befunde zu relevanten Nebenerkrankungen
  5. Ggf. Medikamentenplan

 

 

yt_logo_rgb_light 

Auf YouTube können Sie sich über URBIT informieren:

Fusionsbiopsie

HIFU

Multiparametrische MRT-Untersuchung

Letzte Änderung: 24.08.2021 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: